Preise

Faire Preise ohne versteckte Kosten

Unser Ziel ist es, bei den verlässlichsten Optionen das beste Preis-Leistungs- Verhältnis für Sie zu finden – maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen, transparent und ohne versteckte Kosten.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Die Preise für einen Charterflug hängen von vielen Faktoren ab:

Unsere Philosophie: Wir optimieren all diese Faktoren, damit Sie niemals zu viel zahlen – und nur für das, was Sie wirklich brauchen.

Flugstrecke & Flugzeugkategorie

Ein kurzer Inlandsflug mit einem Light Jet kostet weniger als eine transkontinentale Strecke mit einem Ultra Long Range Jet.

Laufende Betriebskosten

Dazu gehören Kerosin, Luftraßengebühren, Wartungsverträge, Crew-Kosten und Flughafenabgaben.

Warum billig nicht gleich gut ist

Häufig wird mit besonders günstigen Angeboten geworben. Diese entstehen aber nicht durch eine deutlich geringere Vermittlungsgebühr, sondern durch die Auswahl qualitativ anderer Maschinen und Anbieter.

Die Höhe der Vermittlungsgebühr hat per se keinen derart großen Einfluss auf den Charterpreis.

Billiger ist nicht immer gut genug und so bieten wir nur Flüge an, die unseren hohen Sicherheits-und Verlässlichkeitsstandards entsprechen.

Das bedeutet:

  • Wir informieren Sie über alle Angebote, auch über Flugzeug oder Anbieter, die nicht ausreichend sicher sind.
  • Diese Optionen dienen nur Ihrer Informationen, werden aber nicht von uns vermittelt.
  • Ihr Vorteil: Transparenz und volle Kontrolle. Wir beraten – Sie entscheiden.

Warum wir uns von langfristigen Mitgliedschaften und Teileigentum distanzieren

Ein Privatjet kann auf verschiedene Weise gebucht werden – durch Charter, Mitgliedschaften, Kartenprogramme oder Teileigentum. Doch nicht alle Modelle sind kosteneffizient. Drei gute Gründe, aus denen wir langfristige Verpflichtungen nicht empfehlen:

  • Teileigentum bindet Kapital – neben Anschaffungskosten gibt es hohe entgangene Zinsgewinne und besonders hohe Wertverluste der Anteile.
  • Häufig enthaltene versteckte Gebühren – Monatliche Managementgebühren, exkludierter Treibstoff und die Bezahlung von Rollzeiten kommen zu den Kapitalverlusten hinzu.
  • Nur auf den ersten Blick günstige Stundenpreise – in der Praxis sind diese in der Gesamtkostenbetrachtung um ein Vielfaches teurer.

Warum wir von einem eigenen Flugzeug abraten

Ein eigenes Flugzeug ist alles andere als eine Geldersparnis. Augenscheinlich günstigere Stundenpreise ziehen hohe laufende Kosten mit sich.

  • Die Anschaffung bindet Kapital, welches zu entgangenen Zinsgewinnen und besonders hohen Wertverlusten führt.
  • Personalkosten, Stellplätze und Managementgebühren sind hohe Kostenblöcke, die gerne unterschätzt werden.
  • Zwingend erforderliche Wartungsverträge der Triebwerke und vorgeschriebene Wartungen für das Flugzeug summieren sich schnell auf mehrere Millionen Euro.

Wie sich die Stundenpreise zusammensetzen

Neben den tatsächlichen Kerosinpreisen gibt es weitere Betriebskosten, die für Ihren Charterflug anfallen und die den Preis bestimmen.

Positionierungskosten

Die Strecke, die die Maschine positioniert werden muss, bestimmt den Charterpreis mit. Auch Mitgliedschaften haben Positionierungskosten, inkludieren diese aber bereits vorab in ihre Stundenpreise.

Betriebskosten

Variable Betriebskosten wie Kerosin, Gebühren für Luftstraßen, Wartungsverträge der Triebwerke und Miete des Flugzeugs fallen pro Flugstunde an.

Flughafengebühren

Flughafengebühren wie Start- bzw. Landegebühren, Parkgebühren, Catering und Crewkosten fallen ebenfalls bei jedem Flug mit an.

Vermittlungsgebühr

Die Vermittlungsgebühr des Brokers ist zwar ebenfalls Bestandteil, spielt aber eine untergeordnete Rolle bei der prozentualen Zusammensetzung des Gesamtpreises und hat damit auch eine geringe Hebelwirkung.

Unsere Lösung

Individuelle Buchungen ohne Verpflichtungen – maximale Flexibilität, keine unnötigen Kosten und keine Einschränkungen durch Hauptverkehrstage.

Wir sind für Sie da.

Schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns einfach an.

Jetzt anfragen …

Fly Private Jet - Benjamin